Mit der "Emonio" App bieten wir Ihnen eine unkomplizierte mobile Lösung für den schnellen Zugriff auf die Daten Ihrer Emonio Geräte !
Verbinden Sie sich dafür einfach über ein mobiles Endgerät mit Ihrem Emonio und nutzen Sie die App zur:
- (Erst-)Konfiguration,
- Echtzeitanalyse von Messdaten und
- Zum Herunterladen der Daten als CSV-Dateien
Die „Emonio“ App ist für Android und iOS verfügbar und kann kostenlos im jeweiligen Store heruntergeladen werden.
|
|
 |
 |
Google Play and the Google Play logo are trademarks of Google LLC. |
Apple and the Apple logo are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. App Store is a service mark of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. |
Um die „Emonio“ App nutzen zu können, benötigen Sie Folgendes:
Emonio P3:
Mobilgeräte:
- Android-Gerät (Mobiltelefon oder Tablet) ab Android Version 5.1
- Apple iOS-Gerät (iPhone ® oder iPad ®) ab iOS Version 13.0
Die folgende Anleitung enthält eine kurze Einführung in die Hauptfunktionen der „Emonio“ App und wird mit jeder neuen Version aktualisiert.
|
|
 |
Nach dem Start sucht die "Emonio" App automatisch nach Emonios in Ihrer Umgebung. Der Scanvorgang ist nach 10 Sekunden beendet.
Um den Vorgang zu wiederholen, klicken Sie auf das Replay-Icon (rechts oben). |
Es ist möglich, dass zu den Emonios Anmerkungen angezeigt werden, welche Auskunft über deren Status geben.
Die Anmerkungen haben folgende Bedeutung:
|
|
 |
Das Gerät wurde noch nicht konfiguriert und wird beim Verbinden die Erstkonfiguration durchführen |
 |
Es liegt eine Warnung an, für weitere Infos verbinden Sie sich mit dem Emonio und gehen Sie auf die Systemseite |
 |
Es liegt ein Fehler an, für weitere Infos verbinden Sie sich mit dem Emonio und gehen Sie auf die Systemseite |
|
|
 |
Über das Seitenmenü können Sie allgemeine Funktionen nutzen, Einstellungen tätigen und Informationen einsehen:
Geräte - Über diesen Punkt gelangen Sie zurück auf die “Emonio” App Startseite.
Gespeicherte Dateien
- Alle heruntergeladenen Dateien ihrer Emonios werden hier abgelegt. Sie können die Dateien extern verschicken oder auch Löschen, sofern Sie sie nicht mehr benötigen.
Einstellungen
- Spracheinstellungen: Deutsch oder Englisch
- Design: Hell- oder Dunkelmodus
Über - Hier können Sie die Datenschutzerklärung der “Emonio” App einsehen. Sie finden diese auch am Ende dieser Anleitung. Außerdem finden Sie hier Ihre aktuelle App Version.
|
|
|
 |
Die “Emonio” App bietet zurzeit nur einen Admin-Zugang an, dieser verfügt über Schreib- und Leserechte.
Um das Benutzerkonto zu aktivieren, muss ein Benutzername eingegeben werden. Der Name des Kontos, sowie das Passwort können frei gewählt werden. Für die Erstkonfiguration wird Ihnen ein Setup-Wizzard zur Verfügung gestellt, der Sie bei den ersten Schritten begleitet.
Beim ersten Anmelden werden Sie nach einem gültigen Login für den Emonio gefragt. Verwenden Sie hier die Zugangsdaten, welche Sie während der Erstkonfiguration festgelegt haben. Durch das Speichern ihrer Login Daten wird Ihnen das automatische Anmelden bei der nächsten Nutzung ermöglicht. |
|
|
 |
Nach erfolgreichem Login befinden Sie sich auf dem Reiter “Home”. Hier können Sie in Echtzeit die Daten ihres Emonios analysieren. Die verschiedenen Unterseiten erreichen Sie über das Tab-Menü.
In der Ansicht „Überblick“ sehen Sie den Energieverbrauch seit letztem Zurücksetzen der Zählerwerte. Die Zählerwerte werden durch Klick auf ‘Reset’ auf Null gesetzt. Es wird empfohlen bei Beginn einer neuen Messung die Zählerwerte auf Null zu setzen. Außerdem wird Ihnen der aktuelle Energieverbrauch als Graph angezeigt. |
 |
Die „Details“ Ansicht zeigt die aktuellen Messwerte ihres Emonios. Es werden die folgenden Momentwerte aller drei Phasen angezeigt:
- Spannung U in Volt
- Stromstärke I in Ampere
- Leistung P in Watt
- Scheinleistung S in Voltampere
- Blindleistung in Voltampere reaktiv
- Frequenz f in Hertz
- Leistungsfaktor (pf)
Unter der Spalte “Total” sehen Sie die summierten Werte aller drei Phasen für:
- Strom
- Leistung
- Scheinleistung
- Blindleistung
und die Durchschnittswerte für:
- Spannung
- Frequenz
- Leistungsfaktor.
|
|
|
 |
Um eine erfolgreiche Messung durchzuführen, ist es sinnvoll und zum Teil notwendig, bestimmte Einstellungen am Gerät vorzunehmen, - das können Sie direkt in der „Emonio“ App unter dem Reiter „Einstellungen“. Eine detaillierte Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten können Sie im Absatz "Konfiguration" der Emonio P3 Anleitung nachlesen. |
|
|
 |
Ist Logging aktiviert, werden im Tab-Menü unter dem Reiter „Log“ die letzten Zeilen des Logfiles angezeigt. Hier finden Sie unter Umständen wichtige Informationen, um eventuelles Fehlverhalten zu diagnostizieren, z.B. Probleme mit der Netzwerkverbindung, dem Telemetrie-Server oder Ähnlichem. |
|
|
 |
Wenn die lokale Speicherung von Messdaten aktiviert ist, werden diese in Form einer CSV-Datei abgelegt. Die Datei trägt den Namen des Geräts und kann mit der „Emonio“ App extern verschickt, direkt in der App heruntergeladen, oder gelöscht werden.
Diese Funktion finden Sie unter dem Reiter „Dateien“. Die Spaltenbeschreibung der CSV-Datei können Sie in der Anleitung des Emonio P3 nachlesen.
Alle heruntergeladen Dateien finden Sie im Seitenmenü unter den Punkt “Gespeicherte Dateien”. |
 |
Zum Herunterladen der Dateien drücken Sie das Download Icon (links). Zum Löschen den Mülleimer (rechts).
Die Downloadgeschwindigkeit unter Android beträgt ca. 6 KB/s, unter iOS beträgt sie ca. 4 KB/s. |
|
|
 |
Die Systemseite erlaubt Zugriff auf Systemfunktionen und -informationen.
Geräteinformationen:
- hier finden Sie Informationen über Ihren Emonio
Fehler & Warnungen: - liegt am Gerät ein Fehler oder eine Warnung an, wird dieses Feld markiert, wählen Sie es aus um detailierte Informationen über den Fehler / die Warnung zu erhalten
Neustart:- Starten Sie den Emonio neu
|
Wenn Sie den Emonio neustarten, wird die Verbindung zur App unterbrochen.
Nachdem der Emonio neugestartet ist, erscheint er wieder auf der Scanseite und Sie können sich erneut verbinden.
v1.8.1
Verbesserungen
- die Einstellung für den Integrator der Stromsensoren wurde von einer Checkbox zu einer Auswahl für leichteres Verständniss
v1.8.0
Neu
- getrennte Zähler für ein-/ausgehende Energie
- Neutralleiterstrom (bei unterstützten Geräten)
- Harmonischeverzerrung (THD) (bei unterstützten Geräten)
- Impulszähler Anzeige auf der Homeseite
Verbesserungen
- neues Design der Energiezähler, um die getrennten Zähler anzeigen zu können
Fehlerbehebungen
- der Faktor des Impulszählers wird in den Einstellungen nicht mehr als 0 angezeigt
- versteckte Dateien werden nicht mehr angezeigt
v1.7.1
Fehlerbehebungen
- es wurde ein Fehler behoben, welcher Elemente der App hinter der Systemnavigationsleiste anzeigte und damit unerreichbar machte
v1.7.0
Neu
- Änderung des Firmennamen von BEI -> Emonio
Verbesserungen
- Aussehen und Bedienung einiger Elemente wurde angepasst
Weiteres
Wir haben viele der zugrunde liegenden Technologien aktualisiert. Wenn Sie Probleme oder seltsames Verhalten feststellen, lassen Sie es uns bitte wissen.
v1.6.2
Verbesserungen
- durch Runterziehen auf der Scan-Seite wird eine erneute Suche nach Geräten ausgelöst
- falls vorhanden, wird der Kalibrierfehler jetzt unter "Fehler & Warnungen" angezeigt
- "Log"/"Logging"/"Debugging" wurde umbenannt in "Diagnose"
- Benutzerdefinierte CT-Konversationseingabe ist jetzt im Setup verfügbar
v1.6.1
Verbesserungen
- Unterstützung für das neue Zählerformat (behebt ein Anzeigefehler für Geräte mit fw 3.0.61 oder höher)
- Stromsensoren können wieder verändert werden
- einige kleine Verbesserungen am Aussehen
v1.6.0
Neu
- Dateisystem des Emonio über die Datei-Seite formatieren
- Temperatursensoren können über die App eingestellt werden
Verbesserungen
- vor dem Zurücksetzen des Zählers nach Bestätigung fragen
- weitere Unterstützung für den bald kommenden P3plus
- Übersetzungen
Fehlerbehebungen
- die Systemseite zeigt nach dem ersten Einrichten jetzt alle Daten an
v1.5.1
Fehlerbehebungen
- Fehler der zu einer leeren Liste beim ersten Scan führen konnte
- Fehler der dazu führte, dass zu früh nach BT Berechtigungen gefragt wurde
v1.5.0
Neu
- Unterstützung für iOS 17
- Unterstützung für Android 13
Verbesserungen
Fehlerbehebungen
- Scanprobleme mit iOS 16.4+ welche zu einer leeren Emonio Liste geführt haben
v1.4.0
Neu
- Daten der Umgebungssensoren (z.B. Temperatur) werden auf der HOME Seite angezeigt
- Unterstützung für die neue 'gaua' Modelserie
Verbesserungen
- Unterstützung für neue Fehler- und Warnungsmeldungen des Emonios
- 'Logging' wurde zu 'Debugging' umbennant im Setup
Fehlerbehebungen
- Fehlerhaft angezeigte Messbereichsauswahl wurde entfernt
- Einige WiFi's die als frei angezeigt wurden, werden jetzt korrekt als mit Passwort geschützt angezeigt
v1.3.0
Neu
- aus der App kann nun ein Update des Emonio gestartet werden
- Spanische und Französiche Übersetzung wurden hinzugefügt
- mit der App kann jetzt die interne Uhr des Emonio synchronisiert werden
- Modbus ist auch wieder aus der App einstellbar
Verbesserungen
- Berechnungen von Summen- und Durchschnittswerten wurden verbessert
Fehlerbehebungen
- es wurden kleinere Darstellungsfehler behoben
v1.2.1
Fehlerbehebungen
- es wurde ein Fehler behoben der dazu führte, dass in einigen Fällen das Login-Fenster nicht sichtbar war
v1.2.0
Neu
- der Telemetrieexport kann jetzt in der App gestartet werden
- Start- und Enddatum der CSV-Dateien wird nun angezeigt [
emonio-fw ≥ 3.0.46
]
- Dateien lassen sich umbenennen
Verbesserungen
- die aktive CSV-Datei wird visuell hervorgehoben [
emonio-fw ≥ 3.0.46
]
- wenn kein Emonio beim Scannen gefunden wurde, erscheint eine kleine Hilfe
Fehlerbehebungen
- auf Handys mit Android 12 oder höher wird nicht mehr nach aktiviertem Ortungsservice gefragt
- Umlaute werden korrekt dargestellt und übertragen
v1.1.2
Neu
- die Systemseite ermöglicht nun auch den Zugriff zu Netzwerkinformationen des Emonios [
emonio-fw ≥ 3.0.46
]
Fehlerbehebungen
- bei Emonios mit vielen Dateien werden diese nun wieder richtig angezeigt, vorher blieb die Dateiseite leer [
emonio-fw ≥ 3.0.46
]
Verbesserungen
- während die Liste der Dateien vom Emonio geladen wird, wird ein kleines Ladesymbol angezeigt
- wir haben der Setupseite einen kleinen Schwung Farbe verpasst, dadurch ist jetzt besser ersichtlich welche Setupgruppe geöffnet ist
- Texte der Seiten Geräte- und Netzwerkinformationen sind markierbar und können so einfach kopiert werden
- für RC's ohne Integrator sind Strombereiche wählbar [
emonio-fw ≥ 3.0.46
]
v1.0.5
Fehlerbehebungen
- Teilen von Dateien auf Android 12 funktioniert wieder [
Android
]
Verbesserungen
- die primäre Farbe wurde angepasst und entspricht jetzt zu 100% dem Emonio blau
v1.0.4
Fehlerbehebungen
- bei Android 8.1 und drunter hängt die App nicht mehr bei den Einführungsseiten [
Android
]
v1.0.3
Neu
- Vorbereitung für neue Emonio firmware (.39)
- Auswahl für RC ohne Integrator und 105mV/kA hinzugefügt
- Auswahl für kleinere Speicherintervalle hinzugefügt (0.1, 0.2, 0.5 Sekunden)
v1.0.2
Neu
- Android 12 wird unterstützt [
Android
]
Fehlerbehebungen
- Umgang mit Berechtigungen
v1.0.1
Verbesserungen
- "Login speichern" ist nun standardmäßig ausgewählt
- Bildschirme mit Kerbe oder Kamera im Bildschirm (Notch) werden besser unterstützt [
Android
]
- das Startbild wird jetzt auch auf großen Bildschirmen richtig dargestellt [
iOS
]
Fehlerbehebungen
- unter bestimmten Umständen waren die Schalter zum Umstellen der Passwortsichtbarkeit nicht zu drücken, dass sollte jetzt behoben sein
v1.0.0 🎉
Neu
- Willkommen
- beim ersten Start der App werden Willkommensseiten gezeigt, welche einen schnellen Einstieg erlauben
- die neue Systemseite kommt mit folgenden Möglichkeiten:
- nähere Infos über die Fehler oder Warnungen die anliegen
- allgemeine Infos über den Emonio
- Neustart des Emonio
- die WPA2 Enterprise Einstellung des Emonio wird nun auch durch die App unterstützt
Verbesserungen
- Die Statusleiste bei Android Geräten wird jetzt richtig gefärbt
- auf der Logseite erscheint nun eine Info, wenn logging ausgeschalten ist
- die Verbindunggeschwindigkeit auf Android Geräten wurde verdreifacht
Fehlerbehebungen
- Einige Checkboxen auf der Einstellungsseite des Emoni wurden nicht korrekt initilisiert
AP des Emonio ist eingeschalten
Die App verbindet sich drahtlos (aber nicht über WLAN) mit dem Emonio.
Damit der Emonio in der App sichtbar ist, darf der AccessPoint (AP) des Emonios nicht eingeschalten sein.
Dass heißt, wenn die gelbe LED des Emonios dauerhaft an ist, kann die App den Emonio nicht finden.
Bitte stellen Sie sicher, dass der AP ausgeschalten ist.
Weitere Informationen zum AP finden Sie hier: Abschnitt AP im Emonio P3 Wiki
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
B.E.I. - Berliner Energieinstitut GmbH
Chodowieckistr. 21
10405 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 (0)30 9210 148 0
E-Mail: info@berliner-energieinstitut.de
Website: www.berliner-energieinstitut.de
Die App speichert so wenig Daten wie nötig. Alle im Folgenden genannten Daten werden nur lokal auf dem Mobiltelefon gespeichert und zu keinem Zeitpunkt an Server gesendet.
Zu den gespeicherten Daten zählen:
Login Daten:
- Wenn Sie sich dazu entscheiden die Anmeldedaten des Emonio zu speichern ("Logindaten speichern"), werden diese verschlüsselt auf dem Mobiltelefon gespeichert. Dabei werden sie in einem Bereich abgelegt, welcher nur von der App genutzt werden kann.
Heruntergeladenen Dateien
- Laden Sie eine Datei vom Emonio herunter, wird diese auf dem Mobiltelefon gespeichert. Dabei wird sie in einem Ordner gespeichert, auf welchen nur die Emonio App zugreifen kann. Dabei wird sie in einem Ordner gespeichert, auf welchen nur die Emonio App zugreifen kann.
¶ 3. Standort (nur Mobiltelefone mit dem Android Betriebssystem)
Zur Verwendung der App wird die Berechtigung für den Zugriff auf die Standortinformation benötigt. Dies ist eine Vorschrift von Android, welche erfüllt sein muss um nach Geräten in der Umgebung zu suchen. Die App wertet den aktuellen Standort zu keinem Zeitpunkt aus und sendet diesen auch nicht an externe Anwendungen.
Die App verwendet keine Werkzeuge, welche es ermöglichen ein Nutzerprofil zu erstellen oder in irgendeiner Weise die Nutzung zu analysieren und für andere Zwecke zu nutzen.